Kredit für die Dachsanierung – so kalkulieren Sie die Kosten
Wenn ein Dach undicht wird oder Beschädigungen aufweist, ist eine Dachsanierung meist unumgänglich. Die Kosten belaufen sich schnell auf fünfstellige Beträge. Wenn die eigenen Ersparnisse nicht ausreichen, können Sie einen Kredit beantragen.
Welche Faktoren eine Rolle spielen, um die Höhe des notwendigen Darlehens für Ihre Dachsanierung zu ermitteln, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.
Was ist bei einem Kredit für eine Dachsanierung zu beachten?
Ein Darlehen ist geliehenes Geld, das zurückgezahlt werden muss. Banken und Kreditinstitute fordern in der Regel den Nachweis eines geregelten Einkommens und eines ungekündigten Beschäftigungsverhältnisses. Außerdem prüfen sie eventuelle Schufa-Einträge und kalkulieren, welche monatliche Kreditrate Sie sich problemlos leisten können. Überlegen Sie sich deshalb vorher genau, welche Kosten für die Dachsanierung anfallen. So vermeiden Sie böse Überraschungen und verschulden sich nicht unnötig. Neben einem Ratenkredit haben Sie außerdem die Möglichkeit, ein Baudarlehen aufzunehmen oder einen Fördermittelkredit über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu beantragen. Spezielle Programme, die insbesondere auf die energetische Sanierung von Gebäuden abzielen, können Sie hierbei finanziell unterstützen.
Ratenkredit oder Fördermittel?
Neben einem klassischen Ratenkredit Ihrer Bank haben Sie die Möglichkeit, ein Baudarlehen aufzunehmen oder einen Fördermittelkredit über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu beantragen. Die KfW unterstützt explizit Sanierungsvorhaben, die die energetischen Qualitäten eines Hauses aufwerten. Neben einem Kredit bietet die KfW auch Förderzuschüsse, die Sie nicht zurückbezahlen müssen. Umfangreiche Informationen zu den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie in unseren Blogartikeln zu Dachsanierung und Krediten!
Welche Arbeiten wollen Sie vornehmen lassen?
Dachsanierung ist nicht gleich Dachsanierung. Art und Umfang der Arbeiten hängen von einer Reihe von Faktoren ab, einerseits von den notwendigen Maßnahmen, andererseits von Ihren Wünschen und Vorstellungen. Sie können nur die Dacheindeckung wechseln oder Ihr Dachgeschoss komplett ausbauen oder zugleich eine bessere Wärmedämmung montieren.
Weitere mögliche Arbeiten sind:
- Asbestsanierung
- Einbau von Dachfenstern oder Gauben
- Installation einer Anlage für Solarthermie oder Photovoltaik
Den Großteil der Kosten machen der Lohn der Handwerker und das eingesetzte Material aus. Insbesondere beim zweiten Punkt gibt es erhebliche Preisunterschiede. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die einzelnen Posten der Dachsanierung für Ihre Kostenrechnung. Die Angaben können nur Beispiele sein, denn jedes Dach ist anders und variiert beispielsweise in der Größe der Dachfläche und deren geometrischer Komplexität. Gauben, Rinnen, Kehlen oder Dachknicke können zusätzliche bzw. andere Kosten verursachen.
Abbruch der alten Deckung und Schalung
Bevor Sie Ihr Dach neu eindecken können, muss zunächst die bestehende Dachdeckung entfernt und entsorgt werden. Auch die darunterliegende Schalung entfernt der Dachdecker, sofern dies notwendig ist. Anschließend montiert er eine neue Schalung, die dem gewählten Material entspricht. Die Kosten für diese beiden Arbeitsschritte der Dachsanierung belaufen sich auf etwa 25 Euro pro Quadratmeter. Bei einer Dachfläche von 150 Quadratmeter entspricht dies einem Gesamtbetrag von ca. 3.750 Euro.
Dacheindeckung
Um Ihr Dach neu einzudecken, stehen Ihnen eine Reihe an Materialien zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Betonsteine sind beispielsweise vergleichsweise schwer, Aluminium ist dagegen sehr leicht. Dies hat auch Auswirkungen auf den Dachstuhl, der die Konstruktion trägt. Je leichter die Dacheindeckung ist, desto einfacher kann der Unterbau gestaltet sein. In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele für beliebte Materialien und ihre jeweiligen Durchschnittspreise:
Material | Durchschnittliche Kosten pro qm | Kosten für 150 qm Dachfläche |
Betonziegel | 19 Euro | 2.700 Euro |
Schilf (Reet) | 100 Euro | 15.000 Euro |
Schiefer | 60 Euro | 9.000 Euro |
Bitumen (z.B. Dachschindeln oder Platten) | 22 Euro | 3.300 Euro |
Tondachziegel | 25-50 Euro | 3.750-7.500 Euro |
Aluminium* | 25-30 Euro | 3.75-4.500 Euro |
Titanzink* | 40 Euro | 6.000 Euro |
Kupfer* | 90-100 Euro | 13.500 Euro |
Stahl* | 20 Euro | 3.000 Euro |
Faserzementplatten (eben oder gewellt) | 30-50 Euro | 4.500-7.500 Euro |
Kunststoff (z.B. Welldachplatten) | 3-60 Euro | 450-9.000 Euro |
Glasdach | ab 300 Euro | ab 45.000 Euro |
*Für Metall unterliegen die Preise den Schwankungen der Marktes
Beachten Sie bei der Kalkulation, dass die letztendlichen Kosten für eine Dacheindeckung auch vom Umfang der Dachsanierung und nicht nur vom gewählten Deckmaterial abhängen. Beispielsweise kann bei einer Asbestsanierung mit Schiefer die Unterkonstruktion in der Regel erhalten bleiben. Dadurch fallen die Gesamtkosten deutlich geringer aus als bei einer Eindeckung, die eine neue Unterkonstruktion erfordert, wie etwa bei Dachziegeln oder Dachsteinen.
Die Hochschule Koblenz stellte in einer Untersuchung fest, dass nur 38 % der Kosten der gesamten Sanierungsmaßnahmen auf das Bedachungsmaterial entfallen. Der Materialpreis spielt bei der Sanierung also nicht die Hauptrolle. Die nachfolgende Grafik zeigt das Kostenverhältnis bei unterschiedlichen Bedachungsmaterialien am Beispiel einer Dachsanierung von Asbestzementplatten auf Schalung.
Dachdämmung
Die Dachdämmung sorgt dafür, dass Ihr Einfamilienhaus schallgeschützt ist und die Heizwärme im Inneren des Gebäudes gehalten wird. Es gibt mehrere Varianten, um eine Dämmung anzubringen. Auch sie unterscheiden sich nach Material, Wärmedurchgangskoeffizienten (u-Wert), Schwierigkeitsgrad der Montage und Dicke der Dämmstoffe. Anhand der nachfolgenden Tabelle können Sie die Kosten für diesen Teil der Dachsanierung berechnen:
Art der Dämmung | Durchschnittliche Kosten pro qm | Kosten für 150 qm Dachfläche |
Aufdachdämmung | 70-90 Euro | 9.800-12.600 Euro |
Aufsparrendämmung | 150-200 Euro | 21.000-28.000 Euro |
Zwischensparrendämmung | 50-80 Euro | 7.000-11.200 Euro |
Untersparrendämmung | 30-70 Euro | 4.200-9.800 Euro |
Vollsparrendämmung | 80-185 Euro | 11.200-25.900 Euro |
Flachdachdämmung | 25-100 Euro | 3.500-14.000 Euro |
Geschossdachdämmung | 15-50 Euro | 900-3.000 Euro |
Solar- und Photovoltaikanlagen
Sie möchten selbst Strom und Warmwasser auf dem Dach Ihres Einfamilienhauses erzeugen? Mit Solarenergie ist dies möglich. Wenn die Ausrichtung der Dachflächen günstig ist, planen Sie bei Ihrer Dachsanierung die Kosten für eine entsprechende Anlage ein. Photovoltaik-Systeme zur Stromerzeugung sind in den letzten Jahren wesentlich preiswerter geworden. Rechnen Sie hier mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Für eine Solarthermie-Anlage sind zwischen 3.000 und 12.000 Euro notwendig.
Asbestsanierung
Wenn Ihr Haus zwischen 1900 und 1990 errichtet wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass Asbestprodukte darin verarbeitet wurden. Während einer Dachsanierung können Sie diese als gesundheitsschädlich eingestuften Materialien von einem spezialisierten Fachbetrieb entfernen lassen. Es kommen etwa 20 Euro pro Quadratmeter Dachfläche an zusätzlichen Kosten auf Sie zu. Bei einer Dachfläche von 140 Quadratmetern sind dies also 3.000 Euro.
Einbau von Dachfenstern
Um mehr Licht in das oberste Geschoss zu bringen, können Sie in Ihr Dach Fenster einlassen. Das lohnt sich insbesondere, wenn Sie diesen Bereich als Wohnraum nutzen möchten. Es eignen sich Dachflächenfenster, zum Beispiel als Schwing- oder Klappfenster, Dreiecksfenster oder Schiebedachfenster. Sie sind jeweils mit einem anderen Montageaufwand verbunden und variieren in der Qualität. Außerdem unterscheiden sie sich nach dem Wärmedurchgangskoeffizienten (u-Wert). Sie können den Einbau während Ihrer Dachsanierung vornehmen lassen. Nachfolgend finden Sie einige grobe Werte, mit welchen Kosten Sie für Dachflächenfenster rechnen müssen:
Dachfenster-Art | Größe | Kosten samt Einbau |
Schwingfenster Kunststoff | 70 x 140 cm | ca. 1.200 Euro |
Schwingfenster Holz | 70 x 140 cm | ca. 1.500 Euro |
Klappfenster Kunststoff | 70 x 140 cm | ca. 1.400 Euro |
Klappfenster Holz | 70 x 140 cm | ca. 1.800 Euro |
Einbau von Dachgauben
Noch besser können Sie das Dachgeschoß als Wohnraum nutzen, wenn Sie Dachgauben einbauen. Durch die Erhebungen in den Dachflächen schaffen Sie nicht nur mehr Licht, sondern Wohnraum in normaler Raumhöhe. Die Kosten für Gauben liegen deutlich über jenen für Dachfenster, allerdings bringt dies dem Dachgeschoß einen starken Zuwachs an Wohnqualität.
Zudem variieren je nach Bauart die Kosten der Gaube. Während Flachdachgauben im Fertigbau bereits unter 3.000 Euro erhältlich sind, kosten ausgefallene Formen wie etwa die Fledermausgaube bei gleicher Größe über 5.000 Euro. Grundsätzlich entscheidet natürlich das Maß über den Preis: Für eine Schleppgaube von 1,25 m Höhe und 1,50 m Breite sind etwa 3.500 Euro zu rechnen, während in der gleichen Form mit einer Höhe und Breite von zwei Metern bereits mehr als das Doppelte an Kosten für die Gaube zu kalkulieren ist. Hinzu kommen die Kosten für den Gauben-Transport und Einbau: Je nach Größe der Gaube liegen diese bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro.
Welche zusätzlichen Kosten müssen Sie einberechnen?
Sie sind in Ihrer Kostenrechnung bereits weit fortgeschritten. Sie haben sich für eine neue Dacheindeckung entschieden, die Dachdämmung sowie Schwingfenster aus Kunststoff ausgewählt. Bedenken Sie in Ihrer Kalkulation auch die Aufwendungen für einen Architekten oder Energieberater, der sie bei der Planung Ihrer Dachsanierung fachmännisch unterstützt. Außerdem benötigt der Dachdecker ein Fanggerüst, das ausgeliehen, aufgebaut und wieder abgebaut werden muss. Je nachdem, für welche Maßnahmen Sie sich entscheiden, ist es möglich, dass Sie während der Bauarbeiten nicht im Haus wohnen können. Es kommen also Kosten für eine Unterkunft hinzu, sofern Sie nicht bei Familienmitgliedern oder Freunden unterkommen können.
Nehmen Sie sich in jedem Fall ausreichend Zeit, um Ihre Dachsanierung zu planen und die Kosten so genau wie möglich zu berechnen. Die Fachbetriebe in Ihrer Region haben die nötige Erfahrung, um Sie kompetent zu beraten und Angebote zu unterbreiten, die Ihren Anforderungen entsprechen. Sobald Sie die Gesamtsumme kennen, können Sie die Finanzierung der Maßnahmen organisieren und einen Kredit beantragen. Vergleichen Sie auch hier die Konditionen der verschiedenen Banken und Institute, bevor Sie sich entscheiden.