Kann ein Dachflächenfenster immer eingebaut werden?

Viele Bauherren konzentrieren sich bei ihrem Neubau zunächst auf die Vollgeschosse. Sie nutzen das Dachgeschoss lediglich als Abstellfläche, bis die Hauptarbeiten am Haus abgeschlossen sind. Zu einem späteren Zeitpunkt kann jedoch mehr Wohnraum benötigt werden, weil sich beispielsweise Nachwuchs eingestellt hat.

In solchen Fällen ist der Ausbau des Dachgeschosses eine willkommene Möglichkeit, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Eine grundlegende Voraussetzung für ein angenehmes Wohnklima ist ausreichend Tageslicht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Voraussetzungen für eine sonnendurchflutete Dachwohnung schaffen und was Sie beim Einbau von Dachflächenfenstern beachten müssen.

Dach Bestandteile Schiefer Doppeldeckung

Muss ich den Einbau eines Dachfensters genehmigen lassen?

Der Einbau von Dachflächenfenstern ist Gegenstand der Landesbauordnungen und nicht bundeseinheitlich geregelt. Wenn Sie allerdings ein vorab als Speicher genutztes Dachgeschoss als Wohnraum nutzen möchten, muss bevor Sie das Dachfenstern einbauen eine Genehmigung vorliegen. Je nach Bundesland wird in den Landesbauordnungen eine Fensterfläche gefordert, die zwischen einem Zehntel und einem Achtel der Grundfläche des Dachgeschosses liegt. Eine Dachwohnung mit einer Grundfläche von 100 Quadratmetern benötigt demnach Lichtöffnungen mit einer Fläche zwischen zehn und 12,5 Quadratmetern.

In welche Dacheindeckungen kann ich ein Dachflächenfenster einbauen?

Grundsätzlich können Sie in fast jede Dacheindeckung ein Dachfenster nachträglich einbauen. Dachflächenfenster können sowohl in ein Ziegeldach als auch in ein Schieferdach oder ein Dach aus Metall eingebaut werden. Auch Dachausstiegsfenster können Sie problemlos einbauen.

Wie groß sollte ein Dachflächenfenster sein?

Je mehr Licht Sie in Ihrer neuen Dachwohnung wünschen, desto großzügiger sollten die Fensterflächen ausfallen. Allerdings muss nicht zwingend ein einziges großes Dachflächenfenster die beste Lösung sein. Mehrere kleine Dachfenster oder Dachausstiegsfenster einzubauen ist bautechnisch häufig einfacher. Je nach Abstand der Sparren fallen die Arbeiten an der Dachkonstruktion weitaus weniger umfangreich aus.

Falls Sie den Einbau großer Dachfensterplanen oder sogar mit einem kleinen Balkon liebäugeln, ist nicht nur die Dacheindeckung betroffen, es können weitgehende Eingriffe in die Dachkonstruktion und -statik notwendig sein. In diesen Fällen müssen Sie vor Beginn des Dachfenster-Einbaus einen Statiker oder Architekten zurate ziehen.

Wie wird ein Dachflächenfenster in die Dacheindeckung eingebaut?

Neben dem Dachflächenfenster selbst benötigen Sie zum Einbau des Dachfensters einen sogenannten Eindeckrahmen. Auch wenn Sie ein Dachfenster nachträglich einbauen wollen, sollten Sie bestimmte Punkte berücksichtigen. Viele Hersteller von Dachflächenfenstern bieten für ihre Fenster spezielle Eindeckrahmen an, die für den jeweiligen Fenster-Typ maßgeschneidert sind:

  • Der Eindeckrahmen stellt das Bindeglied zwischen Dacheindeckung und Dachflächenfenster dar.
  • Die Regensicherheit der Dacheindeckung darf durch den Einbau zusätzlicher Dachfenster nicht herabgesetzt werden.
  1. Der Eindeckrahmen soll sicherstellen, dass über die Dachfläche abfließendes Niederschlagswasser zuverlässig abgeleitet wird und keine Schäden an der Dacheindeckung oder der Dachkonstruktion verursachen kann.
  2. Das Wasser fließt von der Dachfläche zunächst in das Oberteil des Eindeckrahmens.
  3. Von dort wird es entlang der Seitenteile am Fenster vorbei geleitet und fließt in das Unterteil des Eindeckrahmens.
  4. Über eine flexible Bleimatte, die dem Profil der jeweiligen Dacheindeckung angepasst werden kann, fließt es dann weiter über die Dachfläche in Richtung Traufe.

Welche Arten von Eindeckrahmen für Dachflächenfenster gibt es?

  • Der Eindeckrahmen für den Einbau eines Dachfensters muss stabil sein und wird dementsprechend vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Neben anderen Metallen sind Eindeckrahmen aus Aluminium, Kupfer und Titanzink erhältlich.
  • Die einfachste Form ist der Einzel-Eindeckrahmen.
  1. Mit dem Einzel-Eindeckrahmen können einzelne Dachfenster eingebaut werden.
  • Wird eine Lösung mit mehreren Fenstern neben- oder übereinander angestrebt, ist ein Kombi-Eindeckrahmen die richtige Wahl.
  1. Dabei werden die einzelnen Eindeckrahmen regensicher miteinander verbunden.
  • Wenn Sie eine etwas steilere Fensterfläche bevorzugen, kann ein Aufkeilrahmen als Verbindung zwischen Dacheindeckung und Dachflächenfenster gewählt werden.
  1. Durch diese Lösung wird etwas zusätzliche Stehhöhe unter dem Fenster geschaffen.

 

Je nach Dacheindeckung kann die Höhe des Eindeckrahmens variieren. Der Eindeckrahmen für ein Ziegeldach ist höher als ein Modell für ein Schieferdach. Für ein Schieferdach und andere flache Dacheindeckungen halten die Hersteller Eindeckrahmen mit besonders geringer Höhe bereit.

Wer baut ein Dachfenster ein?

Der richtige Ansprechpartner für den Einbau oder das Austauschen eines Dachfensters ist der Dachdecker. Er besitzt die nötige Fachkenntnis, um das Fenster regensicher in die Dachhaut zu integrieren. Wenn möglich sollten Sie zu einem frühen Zeitpunkt eine Dachdeckerei kontaktieren. Ein erfahrener Dachdecker, der des Öfteren Dachflächenfenster in Dacheindeckungen einbaut, kann Ihnen schon während der Planungsphase beratend zur Seite stehen.

Kann ich ein Dachfenster selbst einbauen?

Wenn keine Eingriffe in die Statik des Daches notwendig sind, können Sie bei entsprechendem handwerklichem Geschick den Einbau oder das Austauschen Ihres Dachfensters auch selbst in Angriff nehmen. Viele Hersteller halten genaue Anweisungen bereit, wie das Dachfenster samt Eindeckrahmen eingebaut werden muss.

Dennoch empfehlen wir, bei jeglichen Arbeiten am Dach einen Fachmann hinzuziehen – dieser kennt sich mit den Sicherheitsvorschriften aus und bringt außerdem das nötige Know-how mit, um die Dachfenster richtig einzubauen.

Neben der Regensicherheit ist der luftdichte Anschluss der Fensterverkleidung an die Dampfbremse des Daches besonders wichtig:

  • Kommt es in diesem Bereich zum Einströmen von warmer, feuchter Raumluft in die Dämmung, drohen ernste Folgen.
  • Auf dem Weg durch die Dämmung kühlt die Luft aus dem Gebäudeinneren ab und es kann zur Bildung von Kondenswasser kommen.
  • Teure Schäden an der Dämmung, Dacheindeckung und der Dachkonstruktion können die Folge sein.
  • Darüber hinaus kann es zur Bildung von Schimmel und anderen gefährlichen Mikroorganismen kommen.
  • Breitet sich die Schimmelbildung im Gebäude aus, kann die Gesundheit der Bewohner in ernsthafte Gefahr geraten.

Wie lange dauert der Einbau eines Dachflächenfensters?

Der Einbau eines Dachflächenfensters ist von einem Profi in einigen Stunden zu bewerkstelligen. Wenn Sie ein vorhandenes Dachfenster austauschen wollen oder ein Dachfenster nachträglich einbauen, dann ist der Austausch meist noch schneller erledigt. Solange die Dachhaut geöffnet ist, besteht keine Regensicherheit. Dementsprechend groß ist die Gefahr von Schäden durch eindringendes Niederschlagswasser. Für den Fall der Fälle sollten Sie unbedingt eine wasserdichte Folie von ausreichender Größe bereithalten, bis das Dachfenster eingebaut wurde.

Wird der Einbau von Dachfenstern gefördert?

Ergeben sich durch den Einbau von neuen Dachflächenfenstern Einsparmöglichkeiten beim Energieverbrauch, versüßt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Bauherren ihre Maßnahmen. Erhältlich sind sowohl Investitionszuschüsse als auch zinsgünstige Darlehen. Als förderungswürdig erachtet wird der Einbau von dreifach verglasten Fenstern, die einen U-Wert von 0,95 Watt pro Quadratmeter und Grad Kelvin aufweisen (U-Wert=0,95W/m²K). Im Rahmen des KfW-Programms 430 ist ein Investitionszuschuss zwischen zehn und 30 Prozent der Sanierungskosten erhältlich. Der Maximalbetrag liegt bei 5.000 Euro. Die KfW-Programme 151 und 152 beziehen sich auf die Kreditvergabe. Bis zu 50.000 Euro können bei einer Verzinsung von 0,75 Prozent pro Wohneinheit beantragt werden.

E-Book Download

Das könnte Sie
auch interessieren